Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Der Weg zur lückenlosen Kreislaufwirtschaft (circular economy) ist eine Herausforderung, der wir uns bei Technoform gerne stellen. Bereits jetzt tragen wir viel zu einem nachhaltigen Ressourceneinsatz durch die Langlebigkeit unserer Produkte und post-industrial recycling (PIR) bei. Hiermit geben wir uns aber nicht zufrieden. Es gilt, die noch offenen Stellen im Energie- und Materialkreislauf zu schließen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
Fertige Isolierglasfenster und -türen bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Auch wenn wir nur einen Teil dieser liefern, sehen wir uns in der Verantwortung für den kompletten Glasrandverbund. Zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft gehört auf der einen Seite der sparsame Umgang mit Ressourcen sowie Nachhaltigkeit in Design, Herstellung und Vertrieb und auf der anderen Seite die Möglichkeiten zu Reparatur, Verlängerung der Lebensdauer und Recycling.
Schon zu Beginn der Entwicklung stellen wir uns daher die Frage nach dem Ende des Produktlebenszyklus. Mithilfe systematischer Life Cycle Assessments betrachten wir die Umweltwirkungen und Energiebilanz unserer Produkte während des gesamten Lebenszyklus und leiten Lösungen ab, die einen signifikant positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Gebäudehülle haben.

Ging es früher bei der Frage um Nachhaltigkeit in der Branche nur um gute thermische Werte, wird heute zunehmend der Faktor CO2 in den Fokus rücken.
Die Klimaziele der EU sehen eine Klimaneutralität bis 2050 vor. Diese Herausforderung sehen wir als Chance und gehen darüber hinaus. Mit der Vision 2030 haben wir die Ambition, schon 20 Jahre früher klimaneutral zu sein. Gemeinsam mit Unternehmen und Universitäten wollen wir inspirieren, sich mit dem Thema Circular Economy auseinanderzusetzen und fördern den Ideenaustausch.
