Circular Design Rules: Dinge neudenken.
„Bei Technoform geht es bei Nachhaltigkeit nicht nur darum, Standards zu erfüllen – es geht darum, sie zu setzen.“
Bei Technoform überdenken wir die Dinge, die wir herstellen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Ziel – es ist eine treibende Kraft, die alles, was wir tun, prägt. Wir sehen es als unser Privileg und unsere Verantwortung, den Wandel hin zu einer verantwortungsbewussteren Industrie zu führen.
Warum ist Nachhaltigkeit so entscheidend für uns?
Sie wird in fast jedem Bereich des Geschäfts immer wichtiger. Von Nachhaltigkeitsberichten bis hin zu CO2-Emissionsbewertungen in Ausschreibungen ist Umweltverantwortung heute ein entscheidender Faktor in der Entscheidungsfindung.
Sogar potenzielle Mitarbeiter nutzen dies als Testkriterium bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes.
Unser Ziel?
Bis 2030 klimaneutral zu werden und eine Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wir setzen nicht nur Ziele – wir entwickeln aktiv Lösungen, um unseren Kunden zu helfen, auch ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Eine unserer wichtigsten Initiativen ist die Entwicklung unserer Circular Design Rules (CDR).
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft als Kernkonzept in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren. Wir schließen interne Kreisläufe durch Recycling, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung.
Zur Unterstützung haben wir einen Rahmen geschaffen.
Dieser Rahmen hilft uns, den Materialeinsatz während der Produktentwicklung zu bewerten und zu optimieren, wobei der Fokus auf dem Global Warming Potential (GWP) und der Recyclierbarkeit liegt.
Es deckt drei entscheidende Aspekte ab:
- Zirkuläre Beschaffung
- Zirkuläres Design
- Wiederaufbereitung
Durch die Nutzung dieses Werkzeugs stellen wir sicher, dass alle neu entwickelten Produkte ihr ökologisches Potenzial voll ausschöpfen und mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Einklang stehen.
Produktdesign rückwärts gedacht – Circling for goods.
Wachsende Müllberge. Knappe Ressourcen. Wie viele verantwortungsbewusste Unternehmen stellen auch wir uns die Frage, wie Produkte so entworfen und hergestellt werden können, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus nicht zu Wegwerfprodukten werden.
Zwei nachhaltige Konzepte haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern: Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle (C2C).
Kreislaufwirtschaft: Den Kreislauf schließen.
Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, den Einsatz neuer Rohstoffe zu minimieren und die Umweltbelastung durch Wegwerfprodukte und Emissionen drastisch zu reduzieren. Instrumente dafür sind das Verlangsamen, Reduzieren und Schließen von Energie- und Materialkreisläufen. Die Langlebigkeit von Produkten, die Möglichkeit, sie zu warten und zu reparieren, sowie ihre Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit sind entscheidend.
Was bedeutet das für Sie?
Das bedeutet, dass Sie bei der Wahl von Technoform-Produkten Artikel erhalten, die von Anfang an mit Blick auf die Umwelt entwickelt wurden.
Wir verpflichten uns auch dem Prinzip des „Design for Disassembly“. Das bedeutet, dass unsere Produkte am Ende ihres Lebenszyklus leicht zerlegt werden können, was das Recycling effizienter macht.
Wir schaffen Schnittstellen für zukünftige Upgrades und erleichtern die Wartung, wodurch die Lebensdauer Ihrer Investitionen verlängert wird.
Unser Engagement erstreckt sich auch auf unsere Lieferkette. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um die Einhaltung der Liste der eingeschränkten Stoffe sicherzustellen, den Anteil an recycelten Materialien schrittweise zu erhöhen und den Prozentsatz an recyceltem Inhalt in gekauften Materialien zu identifizieren.
Lassen Sie uns heute für ein besseres Morgen gestalten. Gemeinsam.
Weniger Abfall. Mehr Wert.
Da nachhaltige Produktionsprozesse immer wichtiger werden, unterstützen wir das Recycling von Abstandhaltern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Besonders bei der Herstellung von Abstandhaltern für Fenstersysteme fällt entlang des gesamten Produktlebenszyklus Abfall an, der entsorgt werden muss.
Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und bieten unseren Kunden eine Lösung, um Verschnitte von Abstandhaltern umweltfreundlich zu verarbeiten und zu recyceln. Anstatt Materialien als Abfall zu behandeln, werden sie gesammelt, aufbereitet und wieder in die Produktion integriert. Auf diese Weise fördern wir eine ressourceneffiziente Wertschöpfungskette.