Wachsende Nachfrage nach Dreifach- und Vierfach-Isolierverglasungen in Nordamerika

bud south press glass
Blogbeitrag in "Glass Magazine" von A. Blakeslee
bud south 1 press glass
Dieses Gebäude von Bud South LLC in New York City (2-21 Malt Drive, Hunters Point) ist mit hochleistungsfähigen Dreifach-Isolierverglasungen ausgestattet, gefertigt von Press Glass. In den Dreifach-IGUs sorgen Warme-Kante-Abstandhalter von Technoform für eine verbesserte thermische Performance, höheren Nutzerkomfort und eine insgesamt effizientere Energiebilanz des Gebäudes.
Foto: Press Glass

Entwicklungen im nordamerikanischen Isolierglasmarkt

Der folgende Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im nordamerikanischen Isolierglasmarkt, wo Dreifach- und Vierfach-Isolierverglasungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Strengere Energieanforderungen und der Fokus auf nachhaltige Gebäude treiben diesen Trend voran.

Als global agierendes Unternehmen beobachtet Technoform diese Entwicklungen aufmerksam, denn sie zeigen, wie Innovation und Energieeffizienz international zusammenspielen. Auch wenn sich Marktbedingungen und Bauvorschriften von denen in Europa unterscheiden, bieten die von Alexandra Blakeslee (Technoform North America) beschriebenen Ansätze wertvolle Impulse für energieeffizientes Bauen weltweit.

Während die Bau­industrie steigende Energie­vorschriften erfüllen muss, entwickeln sich Fassaden­systeme weiter, um eine bessere thermische Leistung zu erreichen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und höheren Nutzer­komfort zu bieten. Dreifach- und sogar Vierfach-Isolierverglasungen (IGUs), die in europäischen Fassaden bereits häufig vorkommen, gewinnen nun auch im nord­amerikanischen Markt an Bedeutung. Dies bewegt Glas­verarbeiter, Isolierglashersteller, Installateure und Fensterbauer dazu, sich auf diesen Trend einzustellen.

Mehrere zentrale Faktoren tragen dazu bei, dass diese Mehrscheiben-IGUs in den Mainstream treten:

  • Energie­effizienz­anforderungen: Neue oder verschärfte Energievorschriften (IECC, ASHRAE 90.1, Title 24) und lokale Vorgaben zur CO₂-Reduktion (etwa New York Cities LL97) senken den U-Wert der Gebäudehülle und treiben damit die Nachfrage nach höherer thermischer Leistung der Gebäude.
  • Ziele für Hochleistungsgebäude: Eine Zunahme von Passivhaus- und Netto-Null-Projekten beschleunigt die Nutzung von Dreifach- und Vierfach-IGUs für Energieeinsparung und verbesserten Nutzer­komfort.
  • Nach­rüstungspotenzial: Mit steigenden Anforderungen an die Gebäude­leistung bieten Mehrscheiben-IGUs eine messbare Strategie zur Verbesserung bestehender Gebäude­hüllen.

Bessere Verglasung steigert die Gesamtenergieeffizienz der Fassade

Der Glasrandverbund gewinnt mit der zunehmenden Verbreitung von Drei- und Vierfach-Isoliergläsern in Nordamerika immer mehr an Bedeutung. Die Innovation findet dabei nicht nur im Glas selbst statt, sondern verstärkt auch an dieser sensiblen Schnittstelle. Warme-Kante-Abstandhalter spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie verbessern die Wärmedämmung am Glasrand, stabilisieren die thermische Gesamtleistung der Verglasung und holen das Maximum an Effizienz aus den zusätzlichen Glasschichten heraus.

Dreifach- und Vierfach-IGUs verstärken die Bedeutung eines hochwertigen Glasrandverbunds. Fortschrittliche Warme-Kante-Abstand­halter-Systeme senken den randnahen U-Wert, verbessern die thermische Trennung und verhindern Kondensation am Glasrand.

Schwerere und tiefere Verglasungs­systeme stellen neue Anforderungen an den Rahmen. Aluminium-Vorhangfassaden, Fenster­wände und Storefronts benötigen breitere thermische Trennungen, um eine durchgehende Wärmedämmung um leistungsstarke IGUs herum zu gewährleisten.

Im gewerblichen Bausektor der USA werden Dreifach-Isolierverglasungen zunehmend spezifiziert, insbesondere in Bereichen wie Life Sciences, Gesundheitswesen, Hochschulbauten und öffentlichen Einrichtungen. Vierfach-Isolierverglasungen sind zwar noch eine Nische, kommen jedoch vermehrt in Projekten zum Einsatz, die eine Passivhaus-Zertifizierung anstreben oder auf extrem niedrige Betriebs-CO₂-Emissionen abzielen.

Laut Market Research Future wird der globale IGU-Markt (einschließlich Drei- und Mehrfachverglasungen) von 12,56 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 auf 23,77 Mrd. US-Dollar im Jahr 2032 wachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,4 %. Getrieben wird dieses Wachstum sowohl durch energieeffiziente Neubauten als auch durch die Sanierung bestehender Gebäudehüllen infolge strengerer Leistungsanforderungen.

Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) und spezialisierte Fassadenberatungen belegen weiterhin die messbaren Energie- und Komfortvorteile, die der Umstieg von Doppel- auf Drei- oder Vierfachverglasungen bringt. In einem Feldtest im Denver Federal Center stellte NREL fest, dass leichte Vierfach-Fenster – in Dicke und Gewicht vergleichbar mit modernen zweifach verglasten Hochleistungsfenstern – rund 24 % Heiz- und Kühlenergie einsparen, bei gleichzeitig spürbar verbessertem thermischen Komfort.

Der zunehmende Einsatz von Drei- und Vierfach-IGUs in gewerblichen Projekten zeigt einen klaren Trend zu leistungsfähigeren Gebäudehüllen. Dabei wird deutlich: Nicht nur das Glas, sondern auch Innovation am Glasrandverbund und im Rahmenprofil ist entscheidend für das volle Potenzial dieser Hochleistungssysteme.

Mit weiter verschärften Energieanforderungen und steigenden Erwartungen an die Gebäudeperformance ist die Branche gut positioniert, thermisch optimierte Lösungen für Neubauten und Bestandsgebäude bereitzustellen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen IGU-Herstellern, Rahmen- und Systemanbietern, Komponentenherstellern sowie Installateuren wird entscheidend sein, um den breiteren Einsatz von Mehrscheiben-IGUs voranzutreiben.